Aktuelles
Verschönerungsverein Markt Indersdorf
Verein für Gartenbau und Landschaftspflege e.V.
Verschönerungsverein Markt Indersdorf
Verein für Gartenbau und Landschaftspflege e.V.
Wir wollen uns in regelmäßigen Abständen in der Gemeinde umschauen mit dem Ziel, das Ein oder Andere aus Gartenbausicht zu verschönern bzw. zu verbessern. Nach einem kurzen Spaziergang wollen wir zusammensitzen, um Ideen zu sammeln und uns auszutauschen. Lassen Sie sich überraschen! Schon die Planung allein macht Spaß! Natürlich sind auch Interessierte und Freunde herzlich willkommen. Das Treffen findet bei jedem Wetter statt.
Das erste Treffen findet am Mittwoch, den 18.05.2022, 18:00 Uhr in Eichhofen an der Kegelbahn statt.
Das zweite Treffen findet am Donnerstag den 15.09.2022, 18:00 Uhr am Philosophenweg in Indersdorf statt.
Zu Beginn des neues Gartenjahres laden wir Sie zur Jahreshauptversammlung am Freitag, den 11. März 2022, 19:30 Uhr im Gasthaus Hohenester in Glonn recht herzlich ein.
Frau Rita Straßburger gibt uns in ihrem Fachvortrag “Die Welt der Kräuter” Auskunft, die Wahl des neuen Vorstandes steht an und wir geben einen Ausblick auf das Gartenjahr 2022. Zum Schluss steht noch die Verlosung von Gartenkräutern an.
Gleich darauf findet am Samstag, den 12.März 2022 um 13:00 Uhr der Obstbaumschneidekurs mit dem Kreisfachberater Herrn Siegfried Lex im Obstgarten der Familie Westermaier in Glonn statt. Die Kursgebühr beträgt 5,-€ und ist vor Ort zu entrichten. Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen. Die Anmeldung nimmt Hildegard Pierzyna unter der Tel-Nr. 08136 7968 entgegen.
Zum Ramadama der Marktgemeinde Markt Indersdorf möchten wir wieder als Verein unseren Beitrag leisten und bitten alle Vereinsmitglieder um rege Teilnahme. Treffpunkt ist am Samstag, den 26.März 2022 um 8:00 Uhr am Bauhof, Am Weg 6. Hoffen wir auf trockenes, windstilles Wetter!
Dieses Jahr führt uns der Jahresausflug zu den Blütentagen in Steingaden mit der Gästeführerin Anni Härtl. Die Hinfahrt führt über die Altstadt mit der Besichtigung der romanischen Basilika. Im Anschluss wollen wir noch die barocke Wallfahrtskirche in Ilgen besuchen. Das Mittagessen nehmen wir im Gasthaus “Drei Mohren” in Ursprung ein. Am Nachmittag erwarten uns die Steingadener Blütentage. Die verbindliche Anmeldung erfolgt wie im vergangenen Jahr durch Überweisung der Kosten in Höhe von 25,-€ pro Person für Busfahrt, Führungen und Eintritt auf das Konto des Verschönerungsvereins Markt Indersdorf:
Zum 22. Mal findet heuer der “Tag der offenen Gartentür” in Oberbayern statt. Veranstalter ist der Bezirksverband Oberbayern für Gartenkultur und Landespflege e.V. sowie die Kreisfachberater/innen für Gartenkultur u. Landespflege an den Landratsämtern. Die Gärten sind von 10 bis 17 Uhr geöffnet und können kostenlos besichtigt werden. Weitere Informationen finden Sie unter www.tag-der-offenen-gartentuer-oberbayern.de. Für den Landkreis Dachau sind alle Interessierte in den schönen Garten von Manuela und Peter Wirth in Erlhausen 4 bei Weichs eingeladen.
Wir wollen uns endlich wieder treffen! Unser Sommerfest mit allerlei Leckereien, kühlen Getränken und jede Menge Gartenfachsimpelei findet dieses Jahr am Samstag, den 9.Juli 2022 um 18:00 Uhr im Fischerheim in der Rieder Straße Nr. 12 statt.
Der Verein für Gartenbau und Landschaftspflege Markt Indersdorf (KV Dachau) hat den für den ehemaligen Kreisfachberater Jakob Mertl im Jahre 1997 gesetzten Gedenkstein einen neuen Platz gefunden. Im Laufe der Jahre hatte sich herausgestellt , dass der alte Standort im Gewerbegebiet der Erinnerung nicht mehr würdig war. Daher war es das Bestreben des Vereins, einen neuen Standort zu finden. Zusammen mit Bürgermeister Franz Obesser, Kreisfachberater Siegfried Lex und dem Vereinsvorstand hat man sich für den Platz am Philosophenweg entschieden. In der Nähe steht auch das Wegkreuz, das der Verein zum 100jährigen Vereinsjubiläum aufstellen ließ. Beim Festakt waren ca. 30 Gäste anwesend. Jakob Mertl wurde 1929 beim damaligen Bezirksamt Dachau als Baumwart angestellt und war ab 1949 als Kreisfachberater des Landkreises Dachau bis 1969 tätig. Herrn Mertl war es immer wichtig, viele Obstbäume, insbesondere Apfelbäume zu pflanzen, war dies doch in den Nachkriegsjahren ein wichtiges Nahrungsmittel. Er war auch mit dem “Apfelpfarrer” Korbinian Aigner eng befreundet. Dieser war als Kaplan in Mertls Heimatort eingesetzt und später durch die gezeichneten Apfelbilder und seinem Aufenthalt im KZ Dachau bekannt geworden. Herrn Mertl zu Ehren wurde neben dem Gedenkstein auch ein Apfelbaum (Alkmene) gepflanzt. Wenn der Baum bald Früchte trägt, dürfen sich gerne die Vorübergehenden einen Apfel aufheben und auch gleich essen.
Reinhilde Drexler, Schriftführerin; Quelle: Der praktische Gartenratgeber II 2019